|
Elisabeth Eschwé Klavier / piano wurde in eine musikalische Wiener Familie geboren, die typische Vertreter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie waren: Klaviermacher aus Wien, Pianisten und Geiger aus Ungarn. Gemeinsam mit ihrem Bruder Alfred lernt sie zuerst mit fünf Jahren bei ihrer Großmutter Klavier, wechselt aber sehr bald auf eine Musikschule. Ihre vielseitigen Talente zeigen sich bald, sie tanzt, schreibt, lernt mühelos Sprachen und spielt in Laienbühnen Theater.
Zwei ihrer Hobbies macht sie zu Berufen: Sie studiert bei Prof. Margaretha Heeger, einer Schülerin von Franz Schmidt, am Konservatorium der Stadt Wien und absolviert ein Dolmetsch- und Philosophiestudium an der Universität Wien. Ihre Leidenschaft für das Theater lässt sie später eine privaten Schauspielausbildung bei Prof. Lola Braxton absolvieren.
Sie arbeitet freiberuflich als Lektorin und Dolmetsch, erzieht zwei Kinder, und wechselt immer öfter vom Schreibtisch zu den Tasten. Bekommt Engagements an diversen Musiktheatern, spielt im Orchester und gestaltet eigene Duoabende im Kabarettbereich. In einem Klavierduo (1990-97) beginnt sie, "literarische" Konzerte zusammenzustellen und kann auf den Konzertreisen in Europa und USA diese durch ihre Ausbildung auch sprachlich selbst umsetzen.
Ihre Vielseitigkeit in Musik und Sprache, Dramaturgie und Theater, fließt bei ihrem ersten Soloprogramm zusammen. In "Ein Besuch bei Clara Schumann" steht sie als Virtuosin, Mutter, Ehefrau, Geliebte, auf der Bühne. Dieser "szenische Klavierabend" führt sie durch halb Europa und USA. Mit ihrem Bruder Alfred, der inzwischen ein international gefragter Dirigent ist, gründet sie das "Wiener Klavierduo" und setzt die Tradition des Vierhändigspiels ihrer Kindheit fort.
In der Klavierpädagogik geht sie neue Wege, indem sie die Schauspielmethode Stanislawski für das künstlerische Klavierspiel umsetzt. Sie wird an viele Universitäten und Konservatorien gerufen und stellt in Vorträgen und Publikationen ihre innovativen Ideen vor. Sie wird immer wieder als Solistin engagiert, die Auftrittsorte reichen vom Konzerthaus Wien bis zur Carnegie Hall, New York.
seit 2014 "Der Kaiser Franz Josef und die Musik seiner Völker" Stücke für Vioine und Klavier aus den Ländern der Habsburgermonarchie Texte von Joseph Roth bis Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth zusammen mit Arkadij Winokurow
seit 2013 "Ein Leben lang verbunden" Szenischer Klavierabend über die Liebes-und Freundschaftsbeziehung zwischen Clara Schumann und Johannes Brahms Musik von Johannes Brahms und Texte aus der Korrespondenz Clara Schumanns Première Mozarthaus Wien
seit 2012 "Appassionato" Literarisches Konzert - eine amouröse europäische Zeitreise Charakterstücke für Violine und Klavier aus elf europäischen Ländern von Clara Schumann bis Maurice Ravel Lyrik von Heinrich Heine bis Elisabeth Eschwé
2010 "Inspiration und Leidenschaft" Literarisches Konzert über Fryderyk Chopin und George Sand Klavierwerke F. Chopin Texte George Sand
2008 "Bewegte Heimat" Melbourne
seit 2003 "Femmes Classiques" Eine Pianistin und eine Sängerin fallen aus dem klassischen Rahmen Première Wiener Kammeroper, November 2003 Aufführungen seither in Österreich und Deutschland
2003 "Mein Liebeslied – es muss ein Walzer sein" Ein nostalgisch-sinnlicher Bilderbogen der Jahrhundertwende gewürzt mit Wiener Kaffeehausliteratur
2002/03 “A echt’s Weana Kind” Première Schönberg Center Wien Literarisch-musikalisches Program über Wien von der Jahrhundertwende bis zum Holocaust. CD Produktion in Arbeit ("Vergessenes Wien")
seit 1999 “Ein Abend bei Clara Schumann” Szenisch-musikalisches Soloprogramm über Clara Schumann Première anläßlich des 180. Geburtstages von C.S. im Palais Lobkovits, Wien Aufführungen: Österreich (z.b. Festpielhaus St. Pölten, Salzburg, Reichenau, u.v.a.) Europa (Deutschland, Slovenien, Ungarn, Niederlande) USA (Sacramento, Chicago, Boston, Williamsburg, VA) (siehe Kritiken)
CD Produktion in deutsch und englisch 2001 (siehe CDs)
2001 “Faschingsschwank – Die Österreichische Seele in Klaviermusik” Szenischer Klavierabend
Seit 1997 Klavierduo mit ihrem Bruder, dem Dirigenten Alfred Eschwé Konzerte in Österreich (z.b. Klangbogen Wien) und Deutschland.
1990 - 1997 Klavierduo mit Thomas Kreuzberger (Musikuniversität und Konservatorium Wien) “Schubert und seine Zeit”, “Eine Tanzreise durch Europa” Konzertourneen durch Europa und USA. Radio and TV Produktionen, CDs (z.B. Brahms, Bach, Satie, zeitgenöss. Österr. Komponisten).
1988 – 1993 Engagements an Österreichischen Theatern und Festivals, z.b. Theater der Jugend, Melker Sommerspiele, Metropol Wien, Kammermusikfestivals, Eigene Liedrevuen |
![]() |